Kalender

Filter:



Teilnehmer*innen einer Gruppenführung in der Festung halten Fackeln in der Hand.

Führungen
Fr., 08. Dezember 2023 — 17:00

Fackelführung „Festung im Fackelschein“

Die Festung Rüsselsheim ist vielen Bewohnerinnen und Bewohnern der Region ein Begriff. Bei einer abendlichen Fackelführung präsentiert sie sich jedoch in gänzlich anderem Licht: Im Schein der Fackeln erfahren Sie mehr über Landsknechte, Festungskommandanten und die bewegte Geschichte einer der bedeutendsten militärischen Anlagen im frühneuzeitlichen Hessen.

Lesen Sie weiter.

Kunst
Sa., 09. Dezember 2023 — 16:00

Vorstellung der Jahresgabe 2023 und Jahresabschluss des Kunstvereins

Einmal im Jahr – stets kurz vor Weihnachten – präsentiert der Kunstverein Rüsselsheim eine kleine und feine Auswahl an Grafiken oder Skulpturen unterschiedlicher Künstler*innen. Diese können exklusiv oder zum Vorzugspreis von seinen Mitgliedern, aber auch vom kunstinteressierten Publikum erworben werden.

Lesen Sie weiter.

weißer Schallplattenspieler mit Glasdeckel und Holzumrandung

Vorträge
Do., 14. Dezember 2023 — 19:00

Kunst und Industriedesign in Hessen

Für den internationalen Erfolg hessischer Unternehmen spielten Produktgestaltung und Design eine wichtige Rolle. Im ersten Teil werden die Begriffe und die notwendige Unterscheidung zwischen Kunst, Kunsthandwerk und Design diskutiert.

Lesen Sie weiter.

Teilnehmer*innen einer Gruppenführung in der Festung halten Fackeln in der Hand.

Führungen
Fr., 15. Dezember 2023 — 17:00

Fackelführung „Festung im Fackelschein“

Die Festung Rüsselsheim ist vielen Bewohnerinnen und Bewohnern der Region ein Begriff. Bei einer abendlichen Fackelführung präsentiert sie sich jedoch in gänzlich anderem Licht: Im Schein der Fackeln erfahren Sie mehr über Landsknechte, Festungskommandanten und die bewegte Geschichte einer der bedeutendsten militärischen Anlagen im frühneuzeitlichen Hessen.

Lesen Sie weiter.

Teilnehmer*innen einer Gruppenführung in der Festung halten Fackeln in der Hand.

Führungen
Di., 19. Dezember 2023 — 17:00

Fackelführung „Festung im Fackelschein“

Die Festung Rüsselsheim ist vielen Bewohnerinnen und Bewohnern der Region ein Begriff. Bei einer abendlichen Fackelführung präsentiert sie sich jedoch in gänzlich anderem Licht: Im Schein der Fackeln erfahren Sie mehr über Landsknechte, Festungskommandanten und die bewegte Geschichte einer der bedeutendsten militärischen Anlagen im frühneuzeitlichen Hessen.

Lesen Sie weiter.

Teilnehmer*innen einer Gruppenführung in der Festung halten Fackeln in der Hand.

Führungen
Do., 04. Januar 2024 — 17:00

Fackelführung „Festung im Fackelschein“

Die Festung Rüsselsheim ist vielen Bewohnerinnen und Bewohnern der Region ein Begriff. Bei einer abendlichen Fackelführung präsentiert sie sich jedoch in gänzlich anderem Licht: Im Schein der Fackeln erfahren Sie mehr über Landsknechte, Festungskommandanten und die bewegte Geschichte einer der bedeutendsten militärischen Anlagen im frühneuzeitlichen Hessen.

Lesen Sie weiter.

drei Fotos; links: Buch "In unserer Küche wird weiter gedruckt"; mittig: gedruckte Motte; rechts: gedruckte Fische

Workshops
Sa., 13. Januar 2024 — 10:00

Workshop Kitchen-Lithographie

1800 ging von Offenbach eine kleine Revolution aus. Durch die Erfindung der Lithographie konnten plötzlich komplexe Bilder, Texte oder Partituren in großen Mengen gedruckt werde. Aufgrund des aufwendigen Verfahrens fand diese faszinierende Drucktechnik jedoch nur schwer Einzug in den „Hausgebrauch“ von Kunstschaffenden.

Lesen Sie weiter.

Spielkarte zum Thema Kohlenkunststoffe, Aufschrift: Plexiglas: Das biegsame Plexiglas ist auch ein Kunststoff aus Kohle. Weil es nicht splittert, ist es dem Glas für viele Zwecke überlegen. Kraftfahrzeuge und die Fenster der Flugzeugkanzeln haben Scheiben aus Plexiglas. Wichtig ist es auch für die Herstellung optischer Linsen.

Vorträge
Do., 18. Januar 2024 — 19:00

„Made in Hessen“. Globale Herausforderungen der hessischen Wirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert

Am Beispiel von vier ausgesuchten Themenschwerpunkten der Ausstellung wird die Einbindung der hessischen Wirtschaft bzw. hessischer Unternehmen in die Weltwirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert vorgestellt.

Lesen Sie weiter.

Teilnehmer*innen einer Gruppenführung in der Festung halten Fackeln in der Hand.

Führungen
Fr., 19. Januar 2024 — 17:00

Fackelführung „Festung im Fackelschein“

Die Festung Rüsselsheim ist vielen Bewohnerinnen und Bewohnern der Region ein Begriff. Bei einer abendlichen Fackelführung präsentiert sie sich jedoch in gänzlich anderem Licht: Im Schein der Fackeln erfahren Sie mehr über Landsknechte, Festungskommandanten und die bewegte Geschichte einer der bedeutendsten militärischen Anlagen im frühneuzeitlichen Hessen.

Lesen Sie weiter.

schwarz-weiß Aufnahme eines Fabrikgebäudes

Vorträge
Do., 01. Februar 2024 — 19:00

Neue Konzepte im Industriebau. Die Stahlbetonbauten von Dyckerhoff & Widmann für Opel in Rüsselsheim

Im frühen 20. Jahrhundert veränderte sich der deutsche Industriebau durchgreifend: Nach amerikanischem Vorbild hielten Stahlbetonskelettbauten Einzug. Die neuen Bauten waren günstig und schnell herzustellen, in ihrer Innenaufteilung sehr variabel, feuersicher und erlaubten eine gute Belichtung über großflächige Verglasungen.

Lesen Sie weiter.

Plakat der Firma Opel; im Hintergrund Foto aus der Fahrradherstellung, im Vordergrund eine Frau auf einem Damenrad; Aufschrift: Opel Fahrräder Grösste Produktion der Welt

Vorträge
Do., 15. Februar 2024 — 19:00

Konkurrenz belebt das Geschäft? Adam Opel, Heinrich Kleyer und der große Fahrradboom

Der Vortrag macht Adam Opel und Heinrich Kleyer als Fahrradfabrikanten bekannt. Die Marke Opel steht heute für das Automobil, mit den Adlerwerken verband man im 20. Jahrhundert zuallererst Schreibmaschinen. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts konkurrierten die beiden Fabrikanten Adam Opel und Heinrich Kleyer mit einem ganz anderen innovativen Produkt um die Gunst des Publikums: dem Fahrrad.

Lesen Sie weiter.

Einblicksfoto der Ausstellung "Made in Hessen"

Führungen
Do., 07. März 2024 — 18:00

Kuratorenführung „Made in Hessen“

Die Ausstellung „Made in Hessen“ ist ein Gemeinschaftsprojekt aus verschiedenen hessischen Museen und Institutionen. Hendrik Pletz, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Museum Rüsselsheim, führt durch die Ausstellung und gibt Einblicke in die Hintergründe und Entstehungsgeschichte der Ausstellung.

Lesen Sie weiter.

Junge schraubt mit Schraubschlüssel an einem Fahrrad

Workshops
Mo., 25. März 2024 — 10:00 - 15:00

Fahrrad-Werkstatt

Ein Loch im Schlauch, der Reifen platt oder das Schutzblech klappert? Wer hilft? In der Fahrrad-Werkstatt des Museums können Kinder und Jugendliche von 8 bis 12 Jahren unter Anleitung der Sache selbst auf den Grund gehen und ausprobieren: Wie funktioniert das eigentlich mit der Kette und dem Antrieb? Wie flicke ich mein Fahrrad richtig?

Lesen Sie weiter.

Workshops
Do., 11. April 2024 — 10:00

Made in Hessen goes Future. Hackathon für Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahre

Made in Hessen war gestern? Pustekuchen! Denn unsere Gegenwart und Zukunft bringt genug Herausforderungen, die gelöst werden wollen. Doch woher sollen die Antworten auf die vielen Fragen kommen?

Lesen Sie weiter.