Museumstouren 2021
Änderungen vorbehalten
Format- oder Terminänderungen können pandemiebedingt nicht ausgeschlossen werden. Um Ihnen vergebliche Anfahrten zu ersparen, informieren Sie sich bitte rechtzeitig, ob eine Veranstaltung auch stattfinden kann. Nutzen Sie dazu bitte die Sparte Aktuelles dieser Website, unseren facebook-Kanal oder fragen Sie direkt im Sekretariat telefonisch unter 06142 83-2950 oder per E-Mail an museum@ruesselsheim.de nach. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis!
Parkführung
So. 25. April / 15 Uhr

Stadt Rüsselsheim am Main / Frank Hüter
„Schläft ein Lied in allen Dingen…“
Eine lyrische Garten-Führung im Verna-Park
„Schläft ein Lied in allen Dingen…“ - Im Wechsel von zeitgenössischen Gedichten und historischen Erläuterungen gibt die Führung Einblicke in die Gefühls- und Gedankenwelt der Wilhelmine von Verna, die den spätromantischen Landschaftsgarten in der Mitte des 19. Jahrhunderts gestalten ließ.
Treffpunkt: Parkeingang, Ludwig-Dörfler-Allee
Teilnahmebeitrag: 7,00 Euro
Begrenzte Teilnahmezahl, Kartenvorverkauf
Führung
So. 9. Mai / 11 Uhr

Marion Bredemeier
Welches Kraut ist da gewachsen?
Eine naturkundliche Festungsführung für alle Sinne
Schon die Apotheke der Festung war mit manchem Kraut bestückt. Auch heute gedeihen hier viele Heilpflanzen und Wildkräuter. Auf dem Spaziergang geht es darum, die wertvollen Helfer zu erkennen. Die Veranstaltung findet in einer Kooperation mit dem Fachbereich Umwelt und Planung der Stadt Rüsselsheim statt.
Teilnahmebeitrag: 10,00 Euro
Mindestteilnahmezahl, Voranmeldung bis 3. Mai
Führung zum Internationalen Museumstag
So. 16. Mai / 11 Uhr

Ausgegraben ist noch nicht ausgestellt!
Viele Boden-Schätze enthüllen ihre Geheimnisse erst, wenn die Restaurator*innen Hand angelegt haben. Bei dem Rundgang mit unserer Restauratorin Helen Jung erfahren Sie Wissenswertes dazu, wie aus Bodenfunden spannende Ausstellungsstücke werden.
Teilnahme kostenfrei
Führung zum Internationalen Museumstag
So. 16. Mai / 15 Uhr

Zeitreise im Kleiderschrank
Menschen haben kein Fell und müssen trotzdem nicht frieren: Erfindungsreich besorgen sie sich seit vielen Jahrtausenden Ersatz. Wie und woraus machten die Menschen ihre Kleidung? Diesen Fragen wird bei einem Museumsrundgang nachgegangen – und dabei „am eigenen Leib“ ausprobiert, wie sich die Stoffe und Accessoires anlegen und tragen ließen.
Teilnahme kostenfrei
Parkführung
Mo. 24. Mai / 15 Uhr

Rüsselsheimer Fotoscouts
Wilhelmine und ihr Park
Wilhelmine von Verna ist die Schöpferin und Namensgeberin der spätromantischen Parklandschaft nahe der Innenstadt. Das Gartenidyll erklärt sich mit ihrer Lebensgeschichte, die beim Rundgang über verschlungenen Wege nachverfolgt werden kann.
Treffpunkt: Parkeingang, Ludwig-Dörfler-Allee
Teilnahmebeitrag: 6,00 Euro
Begrenzte Teilnahmezahl, Kartenvorverkauf
Museumsführung
So. 30. Mai / 15 Uhr

Frauenleben – Frauenarbeit
„Sie war ein genialer Kaufmann – und wollte nichts anderes sein“, so beschrieb Pfarrer Emil Fuchs Sophie Opel. Ein bemerkenswertes Urteil über eine Frau ihrer Zeit, das die Rolle der Unternehmerin weitaus stärker gewichtet als die der fünffachen Mutter. Wie lebte Sophie Opel und wie ihre Geschlechtsgenossinnen im Rüsselsheim um die Jahrhundertwende?
Teilnahmebeitrag: 5,00 Euro
Begrenzte Teilnahmezahl, Voranmeldung
BodenSchätze Ausstellungsrundgang
Do. 10. Juni / 18 Uhr

LiDAR-Scan HVBG
Nicht die Nadel im Heuhaufen
Wie Archäologen suchen
Woher wissen Archäolog*innen, wo sich eine Siedlung oder ein Gräberfeld befindet, wenn es an der Oberfläche keine Hinweise darauf gibt? Dr. Bernd Steinbring von hessenARCHÄOLOGIE erläutert in der Sonderausstellung die Methoden, Bodenschätze „sichtbar“ zu machen, ohne dass der Spaten angesetzt werden muss.
Teilnahme frei, nur Museumseintritt
Familienrundgang mit dem (Zeit)Reise-Koffer
So. 13. Juni / 15 Uhr

Roman Köller
Familienführung: Schere, Stein und Roboter?!
Einen Nagel in die Wand schlagen, Feuer machen, Dinge herstellen. Werkzeuge und Maschinen sind unsere ständigen Helfer und überall im Alltag anzutreffen. Auf dem Familienrundgang durch das Museum sind sie die Hauptdarsteller.
Teilnahmebeitrag: 4,00 Euro, Familien bis 5 Personen 12,00 Euro
Begrenzte Teilnahmezahl, Voranmeldung bis Donnerstag, 10. Juni 2021
Stadtführung
So. 20. Juni / 11 Uhr

Stadt Rüsselsheim am Main / Volker Dziemballa
Rüsselsheim für Anfänger*innen
Zu Fuß entdecken Sie die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Rüsselsheimer Innenstadt von der Festung bis zum „Leinreiter“ und marschieren in Siebenmeilenstiefeln durch die Ortsgeschichte.
Treffpunkt: Haupteingang Museum
Teilnahmebeitrag: 6,00 Euro
Begrenzte Teilnahmezahl, Kartenvorverkauf
Führung für Blinde und Sehbehinderte
Sa. 26. Juni / 14 Uhr

Vom Faustkeil zur Bohrmaschine
Einmal im Zeitraffer die Jahrtausende durchstreifen? In einer inklusiven mehrsinnlichen Führung erkunden die Teilnehmenden anhand ausgewählter archäologischer Fundstücke und Repliken die Lebensbedingungen der Menschen vor tausenden von Jahren in der Region.
Teilnahmebeitrag: 5,00 Euro inklusive Museumseintritt
Begrenzte Teilnahmezahl, Voranmeldung
Atelier zu Besuch
Do. 1. Juli / 19 Uhr

Wettergott / Michael Kalmbach
Michael Kalmbach
Wenn im Lesesaal des Stadtarchivs Zeit für das „Atelier zu Besuch“ ist, haben die eingeladenen Künstler*innen stets Arbeiten im Gepäck, die einen besonderen Einblick in ihr Werk gestatten. Michael Kalmbach setzt sich in Aquarellen und Plastiken mit Gegensätzen auseinander. An diesem Abend hat er neben Aquarellen und Radierungen auch einige Pappmaché-figuren und Marionetten im Gepäck.
Eine Kooperation mit dem Kunstverein Rüsselsheim.
Teilnahmebeitrag: 7,00 Euro, Mitglieder des Kunstvereins haben freien Eintritt
Begrenzte Teilnahmezahl, Voranmeldung
Radtour
So. 4. Juli / 15 Uhr

Manuel Lauterbach
Wasser-Verläufe - Geologische Radtour entlang des alten Mains bei Bauschheim
In der Vorzeit nahm der Main auf den letzten Kilometern bis zur Mündung noch einen ganz anderen Lauf. Geführt durch die Geologen Dr. Manuel Lauterbach und Dr. Christine Kumerics, entdecken die Teilnehmenden viele Spuren alter Fließwege. Eselswiese, Mersheimer Lache und die alte Neckarmündung sind Stationen der Exkursion mit erdgeschichtlichem Schwerpunkt.
Treffpunkt: Vor der „Steinmarktklause“, Am Steinmarkt 2, Rüsselsheim-Bauschheim, mit dem eigenen Fahrrad.
Ziel: Hochwassersperrtor Ginsheim. Teilnahmebeitrag: 8,00 Euro
Begrenzte Teilnahmezahl, Kartenvorverkauf
Stadtführung
So. 11. Juli / 11 Uhr

Stadtarchiv / Frank Möllenberg
Jüdisches Leben in Rüsselsheim
In Familiengeschichten und Einzelbiographien werden in der Rüsselsheim Spuren jüdischen Lebens und dabei ein Stück verloren gegangener städtischer Vielfalt sichtbar. Der Rundgang endet an der ehemaligen Synagoge.
Eine Kooperation mit der Stiftung Alte Synagoge Rüsselsheim
Treffpunkt: Eingang Rathaus, Marktplatz
Teilnahme kostenfrei